Welches Gesetz gehört zum allgemeinen Steuerrecht? Wir klären auf.
Der Begriff Steuerrecht umfasst alle Steuergesetze. Im weiteren Sinne zählen auch die Gesetze der Steuerverwaltung und das Gesetz über die Finanzgerichtsbarkeit sowie Rechtsnormen zur Verteilung des Steueraufkommens wie das Grundgesetz, das Finanzausgleichsgesetz oder das Zerlegungsgesetz dazu. Für jede Steuerart gibt es ein eigenes Steuerrecht.
Die Steuerpflicht richtet sich nach den Einzelgesetzen bzw. danach, welches Gesetz zur Anwendung kommt. Der Tarif in der Einkommensteuer ist progressiv gestaltet. Bei nichtselbstständig tätigen Personen wird die Einkommensteuer in Form der Lohnsteuer erhoben. Die Höhe des Lohnsteuerabzugs richtet sich nach der jeweiligen Steuerklasse, die für den Arbeitnehmer zur Anwendung kommt. Die letzte Steuerreform 2015 brachte den Steuerpflichtigen durch die geringe Verschiebung des Steuertarifs nach rechts und einer Erhöhung des Grundfreibetrags einen kleinen Inflationsausgleich.
Stand: 24.01.2017
Trotz sorgfältiger Datenzusammenstellung können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernehmen. Sollten Sie spezielle Fragen zu einem der Themen haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Über uns
Als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater mit Sitz in Aalen bieten wir einen professionellen Service auf den Gebieten der Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und der gestaltenden Beratung. Profitieren Sie auch von den Möglichkeiten der digitalen Steuerberatung und vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch!