Steuernews für Ärzte
Kinderkrankengeld

Kinderkrankengeld
Mit dem sogenannten Kinderkrankengeld sollen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor Lohnausfall geschützt werden, wenn sie wegen Erkrankung ihres Kindes von der Arbeit fern bleiben müssen. Details zum Kindergeldanspruch wurden zuletzt in einem gemeinsamen Rundschreiben der Spitzenorganisationen der Krankenversicherungsträger vom Dezember 2017 neu geregelt.
Anspruchsvoraussetzungen
Anspruch auf Kinderkrankengeld haben ausschließlich gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer. Privat krankenversicherte Beschäftigte haben keinen Anspruch, auch wenn das Kind gesetzlich krankenversichert ist (§ 45 Abs. 1 Satz 1 Fünftes Sozialgesetzbuch/SGB V). Hauptberuflich selbstständig Erwerbstätige können gegenüber ihrer Krankenkasse eine Wahlerklärung abgeben, dass die Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung auch einen Anspruch auf Krankengeld umfassen soll. In diesem Fall können auch Selbstständige Kinderkrankengeld beziehen. Und dies bereits ab Vorliegen der Voraussetzungen, nicht erst ab Beginn der 7. Woche. Weitere Voraussetzung ist, dass im Haushalt keine weitere Person lebt, die anstelle des Krankengeldberechtigten die Pflege/Betreuung übernehmen kann.
Person des Kindes
Das erkrankte Kind darf zu Beginn der Krankengeldleistung das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Für behinderte Kinder gilt keine Altersgrenze.
Dauer
Der Anspruch auf Kinderkrankengeld besteht pro Kalenderjahr und pro Kind längstens für 10 Arbeitstage je Elternteil. Alleinerziehende Versicherte können die Leistungen längstens für 20 Arbeitstage in Anspruch nehmen. Die Tage müssen nicht zusammenhängend verlaufen.
Vollständiges ärztliches Attest
Wichtig für die Begründung des Kinderkrankengeldanspruches ist schließlich die Vorlage eines vollständigen ärztlichen Attestes gegenüber der Krankenkasse. Es muss sich dabei nicht um ein amtsärztliches Attest handeln. Aus der Bescheinigung muss jedoch die Notwendigkeit der Beaufsichtigung, Betreuung oder Pflege des kranken Kindes hervorgehen. Die Bescheinigung sollte mindestens die Personalien des erkrankten Kindes enthalten sowie Angaben, in welchem Zeitraum eine Pflege erforderlich ist und ob eine unfallbedingte Ursache vorliegt.
Stand: 27. November 2018
Artikel der Ausgabe Winter 2018
- Änderungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht 2019
- Aufbewahrungsfristen für Steuerunterlagen
- Essen auf Rädern
- Kinderkrankengeld
- Kündigung wegen Eheschließung
- Honoraranspruch eines Zahnarztes
- Aufwendungen für eine Reiki-Behandlung
- Kulturlinks – Winter 2018/2019
Änderungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht 2019
Grundfreibetrag und Beitragsbemessungsgrenze Artikel lesen »
Aufbewahrungsfristen für Steuerunterlagen
Stichtag 31.12.2018 Artikel lesen »
Essen auf Rädern
Keine haushaltsnahe Dienstleistung Artikel lesen »
Kinderkrankengeld
Anspruch, Voraussetzungen, Dauer Artikel lesen »
Kündigung wegen Eheschließung
Ein katholischer Krankenhausbetreiber kündigte dem Chefarzt eines von ihm betriebenen Krankenhauses nach der Scheidung von seiner ersten Ehefrau, mit der er kirchlich verheiratet war. Artikel lesen »
Honoraranspruch eines Zahnarztes
Schließt die Ärztin/der Arzt mit einem Patienten einen Behandlungsvertrag, kennt dieser als Dienstleistungsvertrag keine Gewährleistungsregelungen. Artikel lesen »
Aufwendungen für eine Reiki-Behandlung
Eine Steuerpflichtige beauftragte eine Therapeutin mit diversen (Fern-)Reiki-Behandlungen. Artikel lesen »
Kulturlinks – Winter 2018/2019
Im Winter 2018/2019 gibt es wieder interessante Veranstaltungen! Artikel lesen »
News nach Themen
Tochtergesellschaft Erbvermögen Kettenschenkung Elektroauto Behindertenpauschbeträge Einkünfte Aktiengesellschaften Datenzugriff Nachlasszeugnis Betriebskosten Verpflegungsleistungen Besteuerungsverfahren Regelung Bundesfinanzgericht Auffangpositionen Praxisübernahme Heilbehandlung Doppelwohnsitz Anschaffungskosten Steuerberater Aalen Wirtschaftsprüfer Aalen Unternehmensberater Aalen Steuerberater Ellwangen Steuerberater Heidenheim Steuerberater Schwäbisch Gmünd Wirtschaftsprüfer Ellwangen Wirtschaftsprüfer Heidenheim Wirtschaftsprüfer Schwäbisch Gmünd